Verabschiedung der anwesenden und aus ihren Ämtern ausgeschiedenen Beisitzer*in des Vereinsrats und der Abteilungsleiterin Fitness und Gesundheit durch den 1. Vorsitzenden. Von links: Ariane Begerhoff, Andreas Hunke, Christian Kopp, Gunhild Frank, René Großkopf. (Foto: TSV Ellwangen, Ferdinand Schiele)
TSV Ellwangen zieht positive Jahresbilanz und stellt Weichen für die Zukunft
Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr
Bei der Mitgliederversammlung des TSV 1846 Ellwangen e.V. am 13. November 2025 im Gasthaus Roter Ochsen blickte der Hauptverein auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vor interessierten Mitgliedern stand der Rechenschaftsbericht 2025, die Haushaltsplanung und insbesondere die Wahl von Kandidatinnen und Kandidaten für nahezu aller Wahlämter auf der Ebene des Hauptvereins im Vordergrund.
Der TSV kann im ablaufenden Jahr auf eine Vielzahl an sportlichen und organisatorischen Aktivitäten verweisen, die sämtlich zur Förderung des Sports in Ellwangen, zur Weiterentwicklung des Vereins und zur Stärkung des Ehrenamts beitrugen.
Erfolge im Sportjahr 2025 und starkes Engagement bei Ellwanger Veranstaltungen
Neben den sportlichen Erfolgen im Baseball, Volleyball und Basketball gab es für den TSV auch überregional Anerkennung. Kai Leiter wurde vom Württembergischen Landessportbund als „Vorbild 2024“ für sein überragendes Engagement im Kinder- und Jugendsport ausgezeichnet. Im Oktober folgte Jonas Lingel, der vom Freundeskreis des württembergischen Volleyballs zum „Volleyball-Jugendtrainer des Jahres 2025“ gekürt wurde.
Wie in den Vorjahren unterstützte der TSV zahlreiche städtische Events. Mitglieder halfen beim Ellwanger Kinderfest und den Heimattagen sowie beim gemeinsam mit der Stadt und den Sportvereinen organisierten Kindersporttag. Der Verein bestätigte damit erneut seine Rolle als verlässlicher Partner im gesellschaftlichen Leben der Stadt.
Neue Sportangebote – Licht und Schatten
Nicht alle Projekte zur Erweiterung des Sportangebots führten zum gewünschten Erfolg. Der Versuch, den Mountainbikesport wieder im Verein zu verankern, scheiterte trotz guter Ansätze. Die Stärkung des Radsports im TSV ist damit ausgeblieben. Dieser wird daher künftig im Verein nicht mehr angeboten.
Dagegen nimmt die Wiederbelebung des Tennissports Fahrt auf: Ab Frühjahr 2026 werden Trainingsangebote für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteiger auf unserer Tennisanlage bereitstehen.
Überdies ist es gelungen, ein Kursangebot Fit & Stark zu entwickeln, um für Mitglieder der Altersgruppe 30 bis 50 Jahre ein auf Fitness und Ausdauer ausgelegtes Training zu ermöglichen.
Stärkung der Außendarstellung und erfolgreiche Sponsorenarbeit
Mit der Aufnahme aller Sportangebote in die Broschüre „Ellwangen Sportiv“, einem aktualisierten TSV-Flyer, der modernisierten Homepage sowie einer aktiven Präsenz auf Instagram und Facebook wurde die Außenwirkung des TSV für alle Altersgruppen nachhaltig verbessert. Dies wird ergänzt durch unsere seit Ende November verfügbare TSV 1846 Ellwangen-App.
Die erhöhte Sichtbarkeit zahlte sich auch im Sponsoring aus: Pünktlich zum Ablauf der Verträge konnte das TSV-Marketingteam äußerst erfolgreich neue und bestehende Partner gewinnen. Besonders im Kinder- und Jugendsport – mit rund 60 Prozent der Mitglieder zwischen 1 und 26 Jahren – sieht der Verein eine starke Grundlage für langfristige Kooperationen.
Erfolge im Liga-Betrieb und wachsende Nachfrage in der Trendsportart Badminton und im Kindersport
In der vergangenen Saison konnten nicht alle selbst gesteckten Ziele im Wettkampfsport erreicht werden. Umso erfreulicher, dass in der laufenden Saison nahezu alle TSV-Ballsportmannschaften überaus erfolgreich in ihrer jeweiligen Liga unterwegs sind. Sie führen ihre Ligen an oder spielen im oberen Tabellenbereich. Die spürbare Freude am Sport in der Gemeinschaft, mannschaftlicher Zusammenhalt und das Engagement der Trainerinnen und Trainer machen dies möglich.
Die Trendsportart Badminton erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Neben einem zusätzlichen Trainingstag gibt es daher erste Überlegungen ein Training für Kinder und Jugendliche anzubieten.
Diese Beliebtheit genießen auch die Abteilungen Fitness und Gesundheit sowie Kindersport mit ihren vielfältigen Kursangeboten. Insbesondere im Kindersport ist die Nachfrage so überwältigend, dass in einigen Bereichen das Angebot dem nicht standhalten kann. Daher ist der TSV offen für jede und jeden, die als Übungsleiterin und Übungsleiter mithelfen, das Angebot im Kindersport zu erweitern.
Solide Finanzen – moderate Beitragsanpassung beschlossen
Die Haushaltsführung des TSV bleibt verlässlich, doch auch der Verein spürt steigende Kosten und den Wettbewerb um qualifizierte Übungsleitungen. Die Mitgliederversammlung beschloss daher eine moderate Beitragserhöhung um einen bis drei Euro je Quartal zum 1. Januar 2026. Zudem wurden die Übungsleitervergütungen und Fahrkostenpauschalen auf marktübliches Niveau angehoben, um das ehrenamtliche Engagement angemessen zu würdigen.
Neuaufstellung der Vereinsführung und Ehrungen für langjährige Mitglieder
Mit Ablauf fast aller Wahlperioden stand der TSV vor einem strukturellen Umbruch. Bereits im Frühjahr begann die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für die neu zu organisierende Vereinsführung – allerdings nicht überall erfolgreich.
Umso erfreulicher war es, dass im Rahmen der Versammlung mehrere vakante Positionen besetzt werden konnten. Obwohl weiterhin nicht alle Ämter vergeben sind, gilt die Handlungsfähigkeit der neuen Vereinsführung als gesichert. Der TSV ruft weiterhin Mitglieder und Nicht-Mitglieder auf, sich ehrenamtlich einzubringen. Informationen dazu bieten die Ehrenamtsseite der Stadt Ellwangen, die TSV-Homepage und die TSV-App.
Traditionell wurden auch in diesem Jahr treue Mitglieder geehrt. Die Jubiläen reichten von 25 bis 60 Jahren Vereinszugehörigkeit und unterstrichen die starke Bindung vieler Sportlerinnen und Sportler an ihren TSV.
Ausblick: Landesgartenschau und sportliche Highlights 2026
Bis zur nächsten Mitgliederversammlung im November 2026 erwartet den TSV ein ereignisreiches Jahr. Neben der Verteidigung der hervorragenden Platzierungen unserer Wettkampfmannschaften in ihren Liegen, der Weiterentwicklung der Sportangebote und der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher wird der Verein bei der Ellwanger Landesgartenschau eine aktive Rolle zur Förderung des Sports übernehmen.
Besonderes Highlight wird dabei das große 3×3-Basketballevent des Basketballverbands Baden-Württemberg vom 29. bis 31. Mai 2026. Auf vier Spielfeldern – verteilt auf das Landesgartenschaugelände und dem Marktplatz – sollen Turniere für Schüler, Freizeitspieler, Firmenmannschaften sowie Turniere des Basketballverbandes ausgetragen werden. Die Entscheidung, ob auch ein Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft ausgetragen wird, fällt in der nächsten Zeit. Wir wollen die Begeisterung für den Basketball nach Ellwangen holen. Wer uns dabei unterstützen möchte, um ganz nah dabei zu sein, ist in unserem Organisationsteam herzlich willkommen.
Ein gemeinsames Jahr auf und neben dem Spielfeld
Der TSV 1846 Ellwangen blickt damit motiviert nach vorn. Vorstand und Mitglieder wollen das kommende Jahr nutzen, um den Verein sportlich weiterzuentwickeln, das Ehrenamt zu stärken und sportliche Höhepunkte für die Stadt Ellwangen mitzugestalten. Lasst uns gemeinsam dieses Jahr angehen.
![]() |
![]() |
| Der 1. Vorsitzende berichtet im Rahmen seines Rechenschaftsberichts über die Vorstandsarbeit 2025. (Foto: TSV Ellwangen, Ferdinand Schiele) | Herzlichen Dank der scheidenden 2. stellvertretenden Vorsitzenden und Schatzmeisterin Birgit Pflanz und dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden Oliver Mendler. Euch alles Gute und viel Glück in der Zukunft. (Foto: TSV Ellwangen, Ferdinand Schiele) |



