Mitgliederversammlung 2018: OB Karl Hilsenbek ist allen Vereinen dankbar


Mitgliederversammlung 2018 am Dienstag, 15. Mai –

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des TSV Ellwangen am Dienstagabend war Oberbürgermeister Karl Hilsenbek prominenter Gastredner.

Die fünfundvierzig anwesenden Vereinsmitglieder erfuhren dabei „aus erster Hand“ Wissenswertes über den aktuellen Stand der Entwicklung bei den dem TSV unter den Nägeln brennenden Projekten Baseballplatz, Vereinsheim auf dem Mödinger-Gelände und der geplanten Mountain-Radstrecke im Galgenwald.

OB Hilsenbek ließ zur Planung des Kunstrasenplatzes am Waldstadion verlauten, dass dort eine so genannte „Variante 6“ favorisiert werde und diese im Detail jetzt noch fein ausgeplant werde. Ebenso werden alle Möglichkeiten auf Landeszuschüsse noch geprüft. Die vom Gemeinderat genehmigten Mittel sollen dann 2019 bereitgestellt werden und mit der Umsetzung der Baumaßnahmen könne möglicherweise dann 2019 begonnen werden.

Die Stadt hat dem TSV den Entwurf eines Pachtvertrages über eine Mountainbikestrecke im Galgenwald vorgelegt. Dieser werde derzeit noch von beiden Seiten abgestimmt und geprüft. Erst nach Abschluss des Vertrages können weitere Planungen erfolgen.

Bezüglich des TSV Vereinsheims in der Bahnhofstraße müsse weiter abgewartet werden. Im Bedarfsfall, sollte dem TSV das Vereinsheim nicht mehr zur Verfügung stehen, könnten Alternativen in der Stadt geprüft werden.

Hilsenbek dankte in seinem Grußwort allen Ehrenamtlichen als Stütze des Vereins und für die Unterstützung bei den Veranstaltungen der Stadt Ellwangen insbesondere dem Kinderfest und den Heimattagen.

obmv18

Oberbürgermeister Karl Hilsenbek spricht vor der Mitgliederversammlung 2018.

Möglich seien diese Ereignisse nur durch den Einsatz aller Ellwanger Sportvereine.
Der TSV verabschiedete den Oberbürgermeister mit einem zu überbringenden ausdrücklichen Lob an Herrn Pilenza und seinem Team als einem Paradebeispiel für kompetente und verständnisvolle Planungs- und Verwaltungsarbeit im Bezug auf den Umbau des Hartplatzes im Waldstadion.

Der 1. Vorsitzende des TSV, Günther Haas, ging in seinem Jahresbericht ebenfalls auf die zahlreichen Events ein, bei denen viele Ehrenamtliche des Vereins viele Stunden Arbeit investiert und so zum Erfolg dieser Veranstaltungen beigetragen haben.

Er hob dabei insbesondere das Kinderfest der Stadt Ellwangen, die Heimattage und den überregionalen Kinderturntag im November 2017 hervor. Er freue sich auch auf das 175-jährige Jubiläum des Vereins im Jahr 2021.

Wie für alle Sportvereine sei es auch für den TSV schwierig, immer ein kompetentes Kontingent an ehrenamtlichen Übungsleitern für alle Bereiche halten zu können. Der Verein sei diesbezüglich derzeit gut aufgestellt und das Engagement aller Übungsleiter im TSV könne eigentlich nur in Gold aufgewogen werden.

Dem TSV stehen mit der Zukunft des Vereinsheims, welches Andreas Hunke wegen zahlreicher Konzerte als „kleines Kulturzentrum“ bezeichnete, einige Herausforderungen ins Haus. Organisatorisch sei man hervorragend aufgestellt, so Haas, die Zusammenarbeit der Vereinsführung mit Schatzmeister Marius Lutz und Schriftführer Armin Saur mit den Gremien Vereinsrat und allen Übungsleitern sei vorbildlich.
Man habe schon im Jahr 2016 eine Kinder- und Jugendordnung samt dem Jugendschutzbeauftragten Kai Leiter auf den Weg gebracht und brauche auch die am 25. Mai in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) dank instruiertem und kompetenten Personal nicht zu fürchten.
Haas dankte nochmals allen ca. 1.200 Mitgliedern für ihr Engagement.

Im Jahresbericht Finanzen ging Schatzmeister Marius Lutz auf den Haushaltsplan 2018 im Hinblick auf das Vereinsheim auf die Bildung von Rücklagen ein.

Die am 6. April erfolgte Kassenprüfung ergab keine Unregelmäßigkeiten und die Entlastung des Vorstands und des Schatzmeisters konnte somit durch Kassenprüfer Michael Eiberger empfohlen werden. Die Versammlung entlastete den Vorstand anschließend einstimmig.

Aus den Jahresberichten der Wettkampfabteilungen Volleyball, Basketball, Baseball und Radsport sowie Kindersport ging ein vorsichtig optimistischer Aufwärtstrend hinsichtlich der Mitgliederzahlen hervor. Knackpunkte sind dort die Ausbildung und das Halten neuer Übungsleiterinnen und Übungsleiter.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre lange Zugehörigkeit zum Verein ausgezeichnet.
Der TSV ehrte 2018:

Jubilarliste

Wahlen:
– Wahl des 2. Stellvertretenden Vorsitzenden und Schatzmeisters: Der Amtsinhaber und einzige Kandidat Marius Lutz wurde einstimmig für eine Amtszeit von zwei Jahren wiedergewählt.
– Wahl des Schriftführers: Der Amtsinhaber und einzige Kandidat Armin Saur wurde einstimmig für eine Amtszeit von zwei Jahren wiedergewählt.
– Wahl der Beisitzer des Vereinsrats: Die Kandidaten Christoph Häusler und Hans-Georg Neugebauer wurden einstimmig für eine Amtszeit von einem Jahr gewählt.

Anpassung der Mitgliedsbeiträge:
Die Versammlung beschloss in nicht geheimer Wahl eine von Schatzmeister Marius Lutz vorgeschlagene Beitragserhöhung in Höhe von ca. 15% für die Jahre 2019 und 2020 in „vorliegender Form“.

Datenschutz ab 25. Mai, Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO
Im Tagesordnungspunkt „Aktuelle Themen“ gaben Webmaster Armin Saur und der Datenschutzbeauftragte Gerald Saur den Anwesenden einen kurzen Einblick auf die zu erwartenden Änderungen beim Datenschutz im Verein ab dem 25. Mai:
Der TSV habe diesbezüglich frühzeitig reagiert und die erforderlichen Maßnahmen schon getroffen bzw. in die Wege geleitet. Sichtbare Änderungen gebe es bereits im Anmeldeverfahren und auf den Webseiten des Vereins.

Versammlungsleiter Jürgen Grünauer dankte allen Beteiligten für die rege Teilnahme und beendete die Versammlung offiziell nach zweieinhalb Stunden.